DEU_Warsingsfehn_COA.svg


Summary

Coat of arms
InfoField
Deutsch: der früheren Gemeinde Warsingsfehn seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Moormerland , Landkreis Leer , Niedersachsen
English: the German former municipality of Warsingsfehn
Blazon
InfoField
Deutsch: „In Rot ein silberner (weißer) Schrägrechtswellenbalken, darüber drei goldene (gelbe) Ähren, darunter eine goldene (gelbe) ostfriesische Tjalk."
English: “...”
Blazon reference
InfoField
Wappen der früheren Gemeinde Warsingsfehn
Tincture ( GN )
InfoField
argent or gules
Date
Deutsch: verliehen am 10 November 1966
English: granted on 10 November 1966
Object history
Deutsch: Das von Ebo Pannenborg entworfene Wappen wurde am 10. November 1966 vom Regierungspräsidenten in Aurich genehmigt. Der Wellenbalken steht für den Sauteler Kanal ; die Tjalk für die jahrhundertelange Schifffahrtstradition an der Ems und auf den Fehnen. Die Ähren symbolisieren die Kultivierung der Moorlandschaft zu fruchtbaren Ackerland.
Artist
InfoField
Original:
Vector:
Source Badewien/Saathoff/Müller: Moormerland im Wandel 1973–1998, 1999, S. 28/29
SVG development
InfoField


Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law , official works like coats of arms are in the public domain . Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions , independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Items portrayed in this file

depicts

image/svg+xml

06cb3f523553fc3f36b0a16e5519559bf9eb8aba

7,263 byte

745 pixel

617 pixel